ÖStA HHStA Ungarische Akten Miscellanea Fasc. 427. Akten für das Milleneum Nr.201 – 329. "Akten (bzw. Pläne) die zumeist aus dem Hungaricis für die Milleneumsausstellung ausgehoben wurden und im Verzeichniss B. (vide 480/1894) verzeichnet wird" Konv. E. Nr. 201-250. fol. 105- 109.

Levéltári jelzet ÖStA HHStA Ungarische Akten Miscellanea Fasc. 427. Akten für das Milleneum Nr.201 – 329. "Akten (bzw. Pläne) die zumeist aus dem Hungaricis für die Milleneumsausstellung ausgehoben wurden und im Verzeichniss B. (vide 480/1894) verzeichnet wird" Konv. E. Nr. 201-250. fol. 105- 109.
Adatbázis Bécsi segédletek
Ügytípus UNGARISCHE AKTEN MISCELLANEA
Dokumentum dátuma 1686.06.00.-1686.07.00. Buda "ex oppugnata arce Budensi"
Ügyleírás Az örmény Gabriel Schebin levele az ostromlott Budáról Joannes Diodatushoz (orig. örmény, mellékelve későbbi francia fordítás) – Gabriel Schebin, Armenus ad Joannem Diodatum, in lingua Armenica, cum translatione Gallica (Milleniumi jelzete: Nr. 236/1) – Megjegyzés: fol. 105.: "Die Übersetzungen sind von Herrn Karabel Konyoumdjan aus Karahissar Correpetitor der türkischen Sprache ander Orientalischen Akamdemie im Februar 1886" (Bemerkung von Károlyi) – Armenische Ausgabe der Briefen: Hamazasp Oskian: Nerses Vardapet aus Erivan und die armenischen Geheimbriefe zwecks der Befreiung der Stadt Budapest (armenisch). in: Handes Amsorya 81 (1967) Sp. 257-282. – Ausgestellt 1886 in Budapest, siehe Majláth Béla: Történelmi kiállítás kalauza. Bp. 1886, 145, 154. – Über die Briefe: Karl Teply, Die Einführung des Kaffees in Wien. Georg Franz Koltschitzky Johannes Diodato Isaak de Luca. Wien, 1980, 116-135 – Weitere fünf Briefe auf italienischer Sprache bzw. in italienischer Übersetzung von Sarto, der auch Gabriele di Buda genannt, in der Turcica (Türkei I.) Kt. 153. Konv.1. fol. 31-38. (1686.06.01, 1686.06.08, 1686.06.13, 1686.06.28. und 1686.07.16)

Tartalomgazda